Herbstzauber am Schneeberg – wenn aus Alltag ein Abenteuer wird

Seit wir zwei Kinder haben, kaufen wir jedes Jahr die NÖ-Card (mehr dazu hier: Schneeberg mit Kindern). Und wenn wir schon investiert haben, versuchen wir auch, die Wochentage mit kleinen Abenteuern zu füllen. So habe ich an einem Dienstagmorgen Ende Oktober schnell den Wetterbericht gecheckt: ✅. Dann geschaut, ob es noch freie Plätze für die Salamander-Bahn gibt: ✅. Und schon stand der Plan für den Tag.

Diesmal ging es also mit der Zahnradbahn auf den Schneeberg. Um zwölf holte ich Leno vom Kindergarten ab, ein kurzes Nickerchen im Auto, und 50 Minuten später saßen wir schon im Zug und picknickten. Nach einem kurzen Spielplatz-Stopp an der Endstation der Bahn planten wir eine kürzere Wanderung – nicht zum Klosterwappen (mit 2076 m der höchste Punkt Niederösterreichs), sondern zum Waxriegel. Ich hatte das Gefühl, dass das genau die richtige Strecke für einen Nachmittag mit zwei kleinen Kindern ist – überschaubar, aber trotzdem mit echtem Bergerlebnis.

Der Waxriegel (1888 m) ist für mich ein ideales Ziel mit Kindern: eine wunderbare Rundumsicht und oben kein wirklich steiles oder exponiertes Gelände. Die Kinder konnten laufen, spielen, und ich habe die goldenen Herbstfarben genossen. Von dort ging es weiter zur Damböckhaus-Hütte – Leno lief schon voraus. Der Weg ist sanft genug, dass er dort sicher joggen konnte. Wir waren genau am letzten Öffnungstag der Hütte dort – und haben sogar noch gemeinsam ein glutenfreies Linsengericht gegessen.

Am Rückweg hielten wir noch bei der Sisi-Kapelle – dort schauten wir uns gemeinsam den Sonnenuntergang an. Es liegt ein besonderer Zauber in diesen Abenden, wenn die Sonne schon vor dem Abendessen untergeht und wir noch gemeinsam die letzten Strahlen genießen können. Während die Stille der Berge nur ab und zu – oder eigentlich ständig 😉 – von unseren zwei Kindern durchbrochen wurde.

Route: Bergstation Schneebergbahn – Waxriegel – Damböckhaus – zurück zur Salamanderbahn

Strecke: 3,5 km

Höhenmeter: 140 m

Zeit: Für die Runde selbst brauchten wir etwa eine Stunde, mit Pausen insgesamt ca. 2,5 Stunden

📷 Die Stimmung haben wir auch auf Instagram festgehalten: Schau dir das Video an!

Manchmal braucht es nur eine spontane Idee und ein bisschen Entschlossenheit – und ein Dienstagnachmittag wird zu einem unvergesslichen Abenteuer.

Schneeberg mit der Salamanderbahn und was wir daraus gelernt haben

Beim stürmischen Wind empfehlen wir diesen Ausflug nur dann, wenn:

  • eure Niederösterreich-Card bald abläuft und ihr die letzte Chance nutzen wollt (so war es bei uns – denn die Zahnradbahn ist ab dem 19. November bis zum Frühjahr geschlossen),
  • ihr gerade zu diesem Zeitpunkt in der Gegend seid und es keine andere Möglichkeit gibt (so haben es unsere Gäste ausprobiert),
  • oder ihr diese Herausforderung bewusst angehen wollt (wie meine Freundin Évi) – dann aber möglichst ohne Kinder (obwohl: ohne Kinder ist es ja keine echte Herausforderung 😉).

Vorweg sei gesagt, dass die Raxseilbahn jährlich etwa zweimal wetterbedingt geschlossen wird. Wir haben uns für einen dieser Tage entschieden – ausgerechnet!

Vom Waldschlössl nach Puchberg kann man entweder mit dem Zug fahren – man muss allerdings in Wiener Neustadt umsteigen, deshalb dauert die Fahrt etwas länger. Mit dem Auto ist man in etwa 40 Minuten dort. Die Strecke führt durch kleine, hübsche Dörfer und ist sehr angenehm. Ausnahmsweise haben wir (Zita, L1 und L2) uns heute fürs Auto entschieden.

Von Puchberg (und von uns aus) kann man übrigens auch zu Fuß auf den Schneeberg gehen – die Kinder und andere Familienmitglieder können dann einfach oben dazustoßen.

Zu den Preisen:
Man kann entweder ein Ticket für die Zahnradbahn kaufen (heuer regulär €43,50 für Hin- und Rückfahrt,  €32,50 für die einfache Fahrt, Stand 2025). Für Kinder unter sechs Jahren ist das Ticket kostenlos – offiziell darf man aber nur ein Kind pro erwachsener Person mitnehmen.
Es gibt auch ein Kombiticket für Rax und Schneeberg (https://www.schneeberg-rax-kombi.at/index.php/auswahl/), das zwei Jahre gültig ist (€ 64 für Erwachsene Stand 2025).
Oder man kauft einfach eine Niederösterreich-Card (am besten zu Weihnachten). Sie ist ab dem 1. Januar ein Jahr lang gültig – aktuell läuft eine Aktion, bei der die Gültigkeit bis Ende März verlängert wird.

Aber zurück zum Ausflug:
Die Zahnradbahn bringt die Fahrgäste in etwa 40 Minuten auf 1.800 Meter Höhe. Von der Bergstation aus kann man mit kleinen Kindern – sofern es nicht stürmt – auf den 1.888 Meter hohen Waxriegel gehen und anschließend im Damböckhaus oder in der Fischerhütte zu Mittag essen.

Vom Damböckhaus führen zwei Wege auf den 2.076 Meter hohen Gipfel:
Nimmt man den Weg von links, gelangt man über einen steileren und schwieriger begehbaren Pfad hinauf. In Richtung Fischerhütte führt ein längerer, dafür angenehmerer Anstieg. (Einige Bilder davon habe ich schon bei unserem letzten Schneebergausflug hochgeladen.)

Bei diesem „angenehmen Wind“ schafften wir es immerhin bis zum Damböckhaus. Die Kinder hatten sich nach etwa 15 Minuten an die Bedingungen gewöhnt und ließen sich vom Sturm nicht mehr stören.
Vor allem bei der Bergstation gab es wirklich heftige Windböen – danach war der Wind, sagen wir, nur noch unangenehm.
Ein Vorteil, wenn man zwei Kinder im passenden Alter und Gewicht hat: eins vorne, eins hinten – und man wird nicht weggeweht. 😉

Fazit:
Unbedingt vorher die Wettervorhersage genau prüfen! Die Aussicht ist selbst bei stürmischem Wind großartig.
Als wir wieder unten ankamen, war der Gipfel übrigens schon völlig vernebelt – und es begann zu schneien.