🥾 Wandern in der Gegend?

Antworten auf eure häufigsten Fragen – kompakt zusammengefasst

Seit unserer Eröffnung wurden uns viele Fragen zum Thema Wandern gestellt – vor allem von Menschen, die bisher selten oder noch nie wandern waren.
Oft sind es Ausländer:innen, die nicht in den Bergen aufgewachsen sind.
Diese kleine Sammlung basiert auf unseren Erfahrungen der letzten Jahre und ist daher eher informativ als humorvoll.

Wenn euch Begriffe wie Höhenmeter, Grödel oder Förderer der Bergrettung vertraut sind, braucht ihr diesen Beitrag vielleicht gar nicht zu lesen 😉

📌 Bevor es losgeht – habt ihr einen Plan?

1. Wetter checken!
In der Früh unbedingt die Wettervorhersage anschauen.
In den Bergen kann sich das Wetter jederzeit ändern – also auch während der Wanderung immer wieder checken.

2. Regenmantel & warme Kleidung mitnehmen
Auch wenn es beim Start warm ist:
Am Gipfel kann es locker 10 Grad kühler und windiger sein.
Funktionskleidung ist super, wenn man beim Aufstieg ins Schwitzen kommt.

3. Liegt Schnee auf der Rax?
Dann wird’s oben kalt und rutschig.
Bitte keine Laufschuhe & T-ShirtGrödel sind in dem Fall ein Muss.
(Und ja, wenn es oben weiß ist, liegt da Schnee 😉)

4. Stirnlampe mitnehmen!
Vor allem im Spätherbst und Winter – es wird früh dunkel.

5. Notfallnummer merken: 140
Das ist die Nummer der Bergrettung.
Schon Alpenvereinsmitglied? Oder wollt ihr vielleicht Förderer der Bergrettung werden?
➡️ Jahresbeitrag: nur 32 € – gilt für euch, euren Partner/eure Partnerin und alle Kinder unter 18.
Mehr Infos (→ Reichenau auswählen!): bergrettung-nw.at

6. Rettungsdecke, Wasser & Snack einpacken!
Gehören immer ins Gepäck.

7. Handy-Akku voll?
Akkus entladen sich bei Kälte schneller.

8. Wander-App installieren.
Wir nutzen mapy.cz, aber es gibt viele gute Alternativen. Das ist eine sinnvolle Ergänzung zu einer gründlichen Tourenplanung im Vorfeld.
Oder: Karte im Café mitnehmen.

9. Dieses Gebiet ist kein Flachland!
Bitte bleibt auf den markierten Wegen.
Wenn ihr falsch abgebogen seid: umdrehen und den Weg suchen.

10. Höhenmeter – was ist das?
Wenn euch der Begriff Höhenmeter nichts sagt:
👉 10 km Wandern mit 100 HM ist etwas ganz anderes als mit 1.000 HM.
Zum Vergleich: der Weg zum nächsten Supermarkt hat bei uns schon 80 HM!
Die Rax liegt auf 2.007 m, der Schneeberg auf 2.076 m.

😄 Übrigens:

Das hier sind nur 10 von gefühlt 1000 Fragen, die uns bisher gestellt wurden!
Euch fällt noch was ein?
Nur her damit – schreibt uns eine Nachricht, wir freuen uns
und fügen eure Frage gerne hinzu!

Schneeberg mit der Salamanderbahn und was wir daraus gelernt haben

Beim stürmischen Wind empfehlen wir diesen Ausflug nur dann, wenn

  1. eure Niederösterreich-Karte bald abläuft und ihr die letzte Chance nutzen wollt (das war bei uns der Fall, denn die Zahnradbahn ab 19. November bis zum Frühjahr geschlossen ist)
  2. ihr gerade dann in der Gegend seid und es nicht anders geht (so haben es unsere Gäste ausprobiert)
  3. ihr wollt diese Herausforderung (wie meine Freundin, Évi) angehen, aber dann möglichst ohne Kinder (aber so wäre es keine Herausforderung).

Im Vorhinein muss ich dazu sagen, dass die Raxseilbahn jährlich ungefähr zweimal wegen Schlechtwetter gesperrt wird. Wir haben uns einen dieser Tage für unseren Ausflug ausgesucht.

Vom Waldschlössl nach Puchberg kann man entweder mit dem Zug fahren: man muss jedoch in Wiener Neustadt umsteigen, deshalb dauert die Fahrt ein bisschen länger. Mit dem Auto ist man in etwa 40 Minuten dort, und der Weg durch kleine Dörfer ist sehr nett. Ausnahmsweise haben wir (Zita, L1 und L2) uns heute fürs Auto entschlossen.

Von Puchberg (und von uns) aus kann man übrigens auch auf den Schneeberg zu Fuss raufgehen und die Kinder und andere Familienmitglieder einfach oben treffen.

Ad Preise: entweder ein Ticket für die Zahnradbahn kaufen (heuer Normalpreis 43 € für Hin- und Rückfahrt, 30 € für die einfache Fahrt), für Kinder unter sechs Jahren ist das Ticket kostenlos (offiziell darf man aber nur ein Kind pro Person mitnehmen). Man kann ein Kombiticket für die Rax und den Schneeberg kaufen (https://www.schneeberg-rax-kombi.at/index.php/auswahl/), das zwei Jahre lang gültig ist (59 € für Erwachsene). Oder einfach eine NÖ-Card kaufen (am besten zu Weihnachten) eine Niederösterreich-Karte (NÖ-Card kaufen). Die NÖ-Card ist ab 01.01. ein Jahr lang gültig, wobei jetzt eine Aktion läuft und dadurch wird die Gültigkeit bis Ende März verlängert.

Aber zurück zur Sache: Die Zahnradbahn bringt die Fahrgäste in 40 Minuten auf 1.800 Meter Höhe. Von der Bergstation kann man mit kleinen Kindern – wenn es nicht stürmt – auf den 1.888 Meter hohen Waxriegel raufgehen und anschließend im Damböckhaus oder in der Fischerhütte zu Mittag essen. Vom Damböckhaus führen zwei Wege auf den 2.076 Meter hohen Gipfel. Wenn man sich von links nähert, nimmt man einen steileren, schlechter begehbaren Weg. Richtung Fischerhütte führt ein längerer Weg rauf (einige Bilder hab ich dazu bereits beim letzten Schneebergausflug hochgeladen).

Bei diesem “angenehmen Wind” schafften wir es schließlich bis zum Damböckhaus, aber die Kinder hatten sich nach etwa 15 Minuten akklimatisiert und ließen sich vom Sturm nicht stören. Vor allem bei der Bergstation gab es wirklich extreme Windböen, danach war der Wind – sagen wir so – nur unangenehm. Der Vorteil ist natürlich, dass man zwei Kinder im richtigen Alter und mit dem richtigen Gewicht hat: eins vorne, eins hinten und man wird nicht weggeblasen. 😉

Fazit: vorher jedenfalls die Wettervorhersage genau prüfen. Die Aussicht ist selbst beim stürmischen Wind fantastisch. Als wir unten ankamen, war der Gipfel übrigens schon völlig vernebelt und es begann zu schneien.