Häufig gestellte Fragen 

Wo kann ich frühstücken?

Leider können wir vorerst kein Frühstück anbieten (bis unser Café eröffnet). Wenn ihr ein Zimmer gebucht habt, das keine eigene Küche hat, könnte folgende Lösung für euch passen: Unser noch nicht eröffnetes Café dürfen unsere Gäste kostenlos nutzen. Dort findet ihr eine Kaffeemaschine, einen Wasserkocher, eine Mikrowelle, einen Kühlschrank, Teller, Tassen – alles, was man für ein einfaches, gemütliches Frühstück braucht. Wenn das für euch interessant ist, sagt uns einfach Bescheid, wir zeigen es euch gerne!

Falls ihr lieber außerhalb frühstücken möchtet, gibt es in der Nähe einige schöne Möglichkeiten:

Bäckerei & Konditorei Nöbauer (1,5 km): Feines Gebäck, Kaffee, klassisches österreichisches Frühstück.

Parkhotel Hirschwang: Frühstücksbuffet, auch für externe Gäste.

Park Café: Stimmungsvolles Café direkt am Bootsteich, mit kleinem Außenspielplatz – ideal im Sommer! UPDATE November 2025: vorübergehend geschlossen

Café Alber in Payerbach: Gemütliches, klassisches Frühstückscafé, 5 Minuten mit dem Auto.

Café Konditorei Reichenau

Welche Restaurants gibt es in der Umgebung?

In einem Umkreis von ca. 2 km stehen euch mehrere Restaurants zur Auswahl:

Schloss Stuben

Restaurant Payerbacherhof

La Torre – italienisches Restaurant, geführt von Ungarn

Reichenauerhof (derzeit vorübergehend geschlossen)

Für besondere Anlässe empfehlen wir das Looshaus am Kreuzberg

Weitere Tipps für Restaurants – besonders mit glutenfreien Optionen – findet ihr in unserem Blogbeitrag:

👉 https://waldschloessl.eu/ausfluge/glutenfrei-essen-in-reichenau-und-umgebung/

Gibt es Konditoreien in der Nähe?

Ja, mehrere! Neben den beim Frühstück erwähnten Orten verdient besonders dieses Café Beachtung:

Le petit Pâtisserie

Eine kleine, feine Konditorei in Reichenau, wo die Inhaberin mit unglaublicher Sorgfalt und Geschmack arbeitet. Wenn ihr sie geöffnet antrefft, lohnt sich ein Besuch unbedingt!

Darüber hinaus gibt es feine Mehlspeisen und Kaffee hier:

Bäckerei & Konditorei Nöbauer

Café Alber 

Park Café (seit November 2025 vorübergehend geschlossen)

Café Konditorei Reichenau 

Wann sind Check-in und Check-out?

Check-in: ab 15:00 Uhr

Check-out: bis spätestens 10:00 Uhr

Falls ihr früher anreisen oder später abreisen möchtet, gebt uns bitte Bescheid – wenn möglich, sind wir flexibel!

Gibt es eine Gemeinschaftsküche?

Eine voll ausgestattete Gemeinschaftsküche gibt es nicht, aber im noch nicht eröffneten Café steht euch ein Bereich zur Verfügung, in dem ihr einfache Mahlzeiten – besonders Frühstück – selbst zubereiten könnt.

Dort findet ihr: Mikrowelle, Kühlschrank, Gefrierfach, Wasserkocher, Teller, Besteck und eine Kaffeemaschine.

Kann man das Leitungswasser trinken?

Ja, das Leitungswasser in Reichenau an der Rax ist perfekt trinkbar. Es stammt größtenteils aus den klaren Quellen der Rax und des Schneebergs und gilt als eines der besten Trinkwässer Österreichs. Es schmeckt frisch, wird regelmäßig kontrolliert und fließt direkt aus der Natur in die Haushalte – ein echter Genuss nach einer Wanderung oder einfach zwischendurch. Wer hier Urlaub macht, kann getrost auf Flaschenwasser verzichten und einfach seine Trinkflasche am Wasserhahn auffüllen.

Wird es im Winter Schnee geben?

Wir können nicht vorhersagen, ob und wie viel Schnee es bei uns geben wird. Das Waldschlössl liegt auf etwa 580 Metern Seehöhe, daher kann man nichts garantieren. In den letzten Jahren gab es Anfang Dezember schon mehrmals 20 cm Schnee, der bis Weihnachten komplett geschmolzen ist. Ein anderes Mal hat es genau zu Weihnachten geschneit, wir waren sogar am 31. März auf einer Schneewanderung. Letztes Jahr fiel hingegen so wenig Niederschlag, dass man Anfang Jänner praktisch schneefrei auf die Rax raufgehen konnte.

Wo kann man in der Umgebung rodeln, schneeschuhwandern oder schifahren?

Sicher ist, dass es auf dem Semmering, in Stuhleck und in St. Corona am Wechsel Rodelbahnen gibt. Diese öffnen normalerweise am ersten oder zweiten Dezemberwochenende – je nach Wetterbedingungen. Dort kann man auch schifahren, und sie liegen nur 20–35 Autominuten von uns entfernt.

Auf der Rax kann man, sobald der erste richtige Schnee gefallen ist, Schneeschuhwanderungen unternehmen.

Fällt auf der Rax genug Schnee (was letztes Jahr nicht der Fall war, aber in den Jahren zuvor immer), gibt es dort eine natürliche Rodelbahn, auf der man den ganzen Winter über rodeln kann: https://waldschloessl.eu/ausfluge/preiner-gescheid/.

Wenn ihr noch weitere Fragen habt, schreibt uns oder ruft uns gerne an – wir helfen euch mit Freude.

Wir wünschen euch eine erholsame Zeit im Waldschlössl! 🌿✨

🍓 Beerenzeit im Waldschlössl 🌿

Die Sträucher, die wir in den letzten Jahren überall im Garten gesetzt haben, tragen endlich Früchte – und wie! 🫐

Es gibt Stachelbeeren, sibirische Honigbeeren, Heidelbeeren, Goji-Beeren, Himbeeren, Jostabeeren, Ribisel, schwarze und rote Johannisbeeren. In einem Hochbeet wachsen die Erdbeeren, und überall im Garten leuchten die kleinen Walderdbeeren zwischen dem Grün hervor. Und langsam beginnen auch die Brombeeren zu reifen.

Wir haben die letzten Abende und den bewölkten Vormittag genutzt, um fleißig zu pflücken, zu naschen, Marmelade zu kochen und Saft herzustellen.

Ein riesiges Dankeschön an die besten Helfen überhaupt: Laron und Leno – ohne euch wären die Körbchen nur halb voll gewesen! ❤️👩‍🌾👨‍🌾

Video hier

🌱Unser neues Gewächshaus – ein Schritt in Richtung Saisonverlängerung

Wie viele von euch wissen, planen wir, im nächsten Jahr unser Café zu eröffnen. Unser Ziel ist es, unseren Gästen möglichst lange frisches Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten anbieten zu können. Um die Saison sowohl im Frühjahr als auch im Herbst zu verlängern, haben wir uns daher ein Gewächshaus mit 45 Quadratmetern Grundfläche zugelegt.

Das Gewächshaus ist weder isoliert noch beheizt, dennoch erwarten wir, dass es sich nachts nicht so stark abkühlt wie die Umgebungstemperatur. Das liegt an den vielen Granitsteinmauern und dem Beton rundherum, die Wärme speichern und langsam abgeben.

Das Grundgerüst besteht aus verzinktem Aluminium, Dach und Seitenwände sind aus ESG-Nörpelglas gefertigt. Das Haus ist also äußerst robust gebaut – genau das war uns wichtig, denn bei Wind oder Hagel muss es einiges aushalten. Wir wollten eine Konstruktion, die nicht nur zuverlässig schützt, sondern auch viele Jahre übersteht.

Für ausreichende Belüftung sorgen 14 Dachfenster und 4 Seitenfenster, die mit automatischen, temperaturgesteuerten Fensteröffnern ausgestattet sind. Zusätzlich gibt es an der Rückwand vier manuell zu öffnende Fenster, und natürlich lassen sich auch die Türen öffnen. So sollte es auch im Hochsommer nicht zu heiß werden, damit die Pflanzen keinen Schaden nehmen.

Die Bewässerung erfolgt – wie bei all unseren Hochbeeten – halbautomatisch über ein Tröpfchenbewässerungssystem, das an unser Brunnenwasser angeschlossen ist. Ein- und ausgeschaltet wird es manuell.

In diesem Jahr möchten wir das Gewächshaus ausgiebig testen. Wenn alles gut funktioniert, hoffen wir, im nächsten Frühjahr deutlich früher mit dem Auspflanzen empfindlicher Pflanzen beginnen zu können.

Video

Willkommen, summende Helfer – Neues Leben im Bienenhaus 🐝✨

Seit Kurzem ist unser Bienenhaus mit Leben gefüllt. Die Bienen stammen aus Kärnten – von Christians Paps – und wurden von Christian und Leno bei einer nächtlichen Fahrt zu uns übersiedelt. Insgesamt waren es sechs Völker.

Fünf davon haben sich inzwischen zu Ertragsvölkern entwickelt, mit dem sechsten Stock haben wir bereits mit der Zucht begonnen. Immerhin bietet unser Bienenhaus Platz für bis zu 18 Völker – es ist also noch Luft nach oben.

Wir hoffen, dass die Bienen mit dem windigen Standort gut zurechtkommen. So viel Wind sind sie aus Kärnten jedenfalls nicht gewohnt. Die Blütentracht konnten sie in diesem Frühjahr wetterbedingt leider nicht optimal nutzen, aber im aufgesetzten Honigraum haben wir bereits ein paar erste Honigspritzer entdeckt.

Wir sind auf jeden Fall zuversichtlich, dass unsere Bienen in den nächsten Jahren tatkräftig bei der Befruchtung unserer Obstbäume mithelfen werden – und vielleicht gibt es ja sogar heuer schon etwas Waldhonig.

Wir sind gespannt, was das Bienenjahr noch bringt – und ob es bald heißt: Honig schleudern!

Plötzlich Prinzessin (Teil 2)

„Sehnst du dich nicht auch manchmal nach Hause?“ – Sogar ich fand, dass die Frage wie ein Klischee klang. Dennoch war ich einfach neugierig auf die Antwort.

„Ich tue, was ich liebe, und es spielt keine Rolle, wo ich bin.“ Ich bin mir sicher, dass ich Eszters Antwort nicht Wort für Wort zitieren kann, aber vielleicht muss ich das auch nicht.

Eszter ist eine fürsorgliche Mutter von zwei lieben Töchtern; und darüber hinaus ist sie eine Genialin im Trailrunning (Platz 3 beim Western States 100-Mile Endurance Run im letzten Jahr). Am Wochenende wurde sie zudem ungarische Meisterin beim Wien Marathon. Sie ist eine der Menschen, die immer Erinnerungen an die Zeit zurückbringen, als ich zwanzig Jahre alt war. Als ich von einem kleinen, bezaubernden Café träumte, in dem wir Leute treffen könnten… wie Eszter, ihre Mutter und ihre Freundin, Kata Kertész. Drei wunderbare und starke Frauen. Gespräche  über Trailrunning, Mutterschaft, Training, Motivation und Herausforderungen. Ganz ohne Tabus.

Danke für den wunderbaren Morgen!