Ein ziemlich perfekter Sonntagvormittag auf der Rax – über den Reisstalersteig zur Heukuppe

Wie könnte man einen Sonntagvormittag besser verbringen als auf der Rax? – dachten sich Gina und ich, und so starteten wir diesmal vom Preiner Gscheid über den Reisstalersteig direkt hinauf zur Heukuppe.

Der Steig selbst hat es in sich: stellenweise ausgesetzt, teils mit Seilen gesichert (Klettersteig A/B) und daher nur für trittsichere und erfahrene Bergsteiger geeignet. Ohne Kinder unterwegs konnten wir die Ruhe, die Sonne und den klaren Tag in vollen Zügen genießen. Am Berg merkt man schon, dass der Herbst langsam anklopft – die Luft ist frisch, und oben bläst ein kühler Wind. 🥶

Von der Heukuppe ging es zügig weiter über den Schlangenweg – fast wie ein „ungarischer Traillauf“ oder eine „kärntnerische Wanderung“. Jedenfalls flott bergab. Beim Waxriegelhaus gönnten wir uns eine kleine Stärkung und konnten sogar einen kurzen Einblick in die Feierlichkeiten zu 15 Jahre Waxwirt Martin erhaschen. Herzliche Gratulation und vielen Dank für die Gastfreundschaft! Anschließend führte uns der Rückweg hinunter zum Preiner Gscheid – diesmal schon mit teils Südtirolerischer Begleitung. Und was für die Südtirolerin gemütliches Wandertempo ist, wird in Wien oder Ungarn gerne als Traillauf bezeichnet.

Unsere Route: Preiner Gscheid – Reisstalersteig – Heukuppe – Karl-Ludwig-Haus – Schlangenweg – Waxriegelhaus – zurück zum Preiner Gscheid

⏱️ Distanz: ca. 10 km / 950 Hm

🗺️ Aufstieg: rund 2 Stunden (inkl. Himbeerpausen, aber flott), Abstieg: ca. 1:20 h – nennen wir es eben Traillauf 😉

Ein rundum perfekter Sonntag – Freunde, Sonne, Bergluft und ein Hauch von Herbst.

Kärntnerisch angenehm: 700 HM zum Aufwärmen – Klettersteigtest ×3 in der Augusthitze

Ausgemacht war eigentlich, dass wir heute den Alpenvereinsteig machen. Zum Glück war aber wieder einmal ein Kärntner dabei, der meinte, wir könnten statt dem „langweiligen Hatscher“ doch einen anderen Weg nehmen, der nur ein bisschen länger sei. Und wie wir ja schon wissen: Höhenmeter und Hügel werden in Kärnten einfach nicht als solche betrachtet.

So sind wir am Wachthüttelkammsteig rund 700 HM raufgestiegen, nur um dann durch den Teufelbadstubensteig wieder ein paar Kilometer bergab zu gehen (die 430 HM runter wollen wir hier gar nicht weiter erwähnen). Unten angekommen begann dann der Alpenvereinsteig – und wir haben (fast) jeden Höhenmeter genossen: noch einmal ziemlich genau 800 HM hinauf.

Oben angekommen trennten sich unsere Wege: einer lief durch den Kesselgraben zurück zum Auto (Chris), eine lief zur Seilbahn, um den Kindern noch zu winken (sie haben mich natürlich nicht gesehen – Zita), und lief/ging/rutschte dann über den Gsolhirnsteig hinunter. Die „restlichen“ Männer blieben bei der Bergstation (und später auch bei der Talstation) stehen, um mit einem (2, 3 …) großen Bier den dringend nötigen Elektrolythaushalt wieder auszugleichen.

Fazit:

Gesamtdistanz: 17 km

Höhenmeter: 1 540 HM bergauf, 1 590 HM bergab

Gesamtzeit: 7 Stunden 30 Minuten (inkl. Pausen, ziemlich flott!)

• Strecke: Wachthüttelkammsteig ⬆️– Teufelbadstubensteig ⬇️– Alpenvereinsteig ⬆️– Höllentalaussicht – Bergstation – Gsolhirnsteig ⬇️– Hirschwang

Wanderung zum Ottohaus – vier Jahreszeiten an einem Tag

An diesem milden Morgen Ende Oktober wachten wir im Schneegestöber und mit Sturm auf – also versuchten wir, den Aufbruch hinauszuzögern. Nur wenige Stunden später stiegen wir bei strahlendem Sonnenschein bergauf – ein völlig surrealer Moment. Die Berge sind unberechenbar, aber gerade das macht ihren Zauber aus.

Oben angekommen war uns beiden klar: Hierher kommen wir erst wieder, wenn die Jungs selbst laufen können.

(Update Mai 2025 – Zita: Na klar trage ich L2 immer noch auf dem Rücken.)

Unsere Freunde trafen wir beim Ottohaus – sie kamen mit der Seilbahn und drei Kindern, wir starteten in Hirschwang und nahmen den Törlweg. Kurz nach unserer Ankunft machte sich Christian schon wieder auf den Rückweg: Er lief allein ins Tal zurück. Ich spazierte mit den Jungs zur Bergstation, und wir fuhren gemeinsam runter – und kamen punktgenau gleichzeitig unten an. Insgesamt verbrachten wir vier Stunden am Berg.

📍 Strecke: ca. 10 km

Höhenmeter: ca. 1.150 m

Dauer: 4 Stunden (brutto)

Route: Hirschwang – Törlweg – Ottohaus – Praterstern – Rax-Seilbahn Bergstation

Die unvergesslichsten Touren verlaufen selten nach Plan – und genau das macht sie unvergesslich.

Eine wilde Gemütlichkeit – Wanderung auf die Heukuppe auf Kärntner Art

„Von hier holt uns maximal ein Hubschrauber und die Bergrettung runter“, meinte Chris, als wir auf dem Weg zur Heukuppe standen. Die Kinder lagen eingerollt in der Kraxe und im Tragetuch – und irgendwie schien ihnen klar zu sein, dass dies kein Moment für wilde Abenteuer war. Sie schliefen einfach weiter. Und das war auch gut so.

Geplant war eine gemütliche Familienwanderung auf die Heukuppe, den höchsten Punkt der Rax. Und ja – gemütlich ist relativ.

Der Reisstalersteig brachte uns rasch ins alpine Gelände. Chris murmelte unterwegs: „Hmmm, ich hatte das irgendwie anders in Erinnerung…“ – vielleicht hatte er den kurzen Klettersteig aus kinderlosen Zeiten etwas verharmlost. Technisch ist er nicht besonders schwierig, fordert aber Trittsicherheit – besonders dort, auf etwa 1750 Metern, wo eine steilere, etwa 100 Meter hohe Felswand folgt (ein Klettersteig der Schwierigkeit A/B). Der Einstieg ist durchaus kletterlastig, weiter oben gibt es zwei Leitern…angenehm – ganz auf die charmant-kärntnerische Art.

Wir waren gut auf das Wetter vorbereitet – eine große Regenjacke für L2 und Z, Regenschutz für die Kraxe, warme Kleidung –, aber der immer dichter werdende Nebel und die Böen haben uns schnell die Lust auf ein Gipfel-Picknick ausgetrieben.

Leno, damals (Juni 2023) noch keine drei Jahre alt, stieg über 300 Höhenmeter selbst – mit großem Stolz und kleinen, entschlossenen Schritten. Bis zur Heukuppe brauchten wir mit den Kindern rund 2 Stunden und 40 Minuten.

Beim Karl-Ludwig-Haus machten wir schließlich eine längere Rast – allerdings nicht im Gastraum, denn damals war das Haus noch geschlossen. Wir aßen im Winterraum unsere mitgebrachten Snacks, stillten die Kleinste und sammelten Kraft für den Abstieg.

→ Update 2025: Das Karl-Ludwig-Haus ist inzwischen wieder geöffnet!

Der Abstieg über den Schlangenweg zum Waxriegelhaus war deutlich angenehmer – griffiger Boden, windgeschützt, und allmählich ließ auch der Regen nach. Dafür brauchten wir etwa 2 Stunden, danach noch 30 Minuten zurück zum Preiner Gscheid.

Unsere Route:

Preiner Gscheid – Reisstalersteig – Heukuppe – Karl-Ludwig-Haus – Schlangenweg – Waxriegelhaus – Preiner Gscheid

→ ca. 10 km und 960 Höhenmeter

Fazit:

💨 Wind, 🌧️ Regen, 🌫️ Nebel

🥾 ein fordernder Steig

👣 ein fast Dreijähriger, der sich tapfer Höhenmeter erkämpft

Die Gemütlichkeit lag vielleicht nicht in der Aussicht, sondern in den gemeinsam gemeisterten Herausforderungen – und im leisen Atmen der Kinder.

Eine Familienwanderung, windig, neblig und nass – und gerade deshalb unvergesslich.

Dem Novembernebel entkommen – Eine Reise in die Berge

Ein Abenteuerblog von Jet

Reichenau ist bekannt für seine sonnigen Tage, aber selbst hier kann der November seine neblige Seite zeigen. Doch die gute Nachricht: Die Sonne ist oft nur ein paar Höhenmeter entfernt!

Bevor du losziehst, wirf einen Blick auf die Live-Webcam der Rax-Seilbahn – vielleicht baden die Gipfel gerade im Sonnenlicht. Wenn ja, schnapp dir deine Ausrüstung und ab in die Berge! Der einfachste Weg führt mit der Seilbahn nach oben, aber wer es sportlicher mag, kann den Aufstieg auch zu Fuß wagen – die Anstrengung wird mit atemberaubenden Ausblicken belohnt.

Anreise

Ab dem ersten Novemberwochenende fährt der Bus nur noch bis zur Bertha-Heller-Straße. Von hier kannst du den Aufstieg über Griesleiten starten und dem gelben Wegweiser zum Waxriegelhaus folgen. Der Pfad führt dich durch verwunschene Waldwege und breite Forststraßen, immer höher, bis du schließlich den Nebel hinter dir lässt und die klare Bergluft genießt.

(Ein bisschen Extra-Abenteuer

Wer Lust auf mehr hat, kann einen kleinen Umweg über die Siebenbrunnenwiese und den Karlgraben machen. Diese Route ist zwar etwas anstrengender, bietet dafür aber atemberaubende Ausblicke und ein bisschen Abenteuer. Am Ende schließt sich der Kreis wieder beim Waxriegelhaus, wo du dich stärken kannst.)

Stärkung und Entspannung

Im Waxriegelhaus erwartet dich Martin, der gastfreundliche Wirt, mit genau dem Richtigen, um die Energiespeicher wieder aufzufüllen: herzhafte Speisen, erfrischende Getränke und die gemütliche Atmosphäre einer Berghütte. Es gibt kaum etwas Schöneres, als eine wohlverdiente Mahlzeit über den Wolken zu genießen, mit der Sonne im Gesicht und dem Panoramablick vor Augen.

Der Abstieg

Für den Rückweg kannst du den Helenenquelle-Weg nehmen und über den Rettenbachgraben zurück zur Bushaltestelle wandern oder dem direkteren Pfad zurück zum Waxriegelhaus folgen, je nachdem, wie viel Energie noch in den Beinen steckt.

Also, wenn der Novembernebel dir aufs Gemüt schlägt, denk daran – die Sonne ist nicht weg, sie ist nur ein bisschen höher. Viel Spaß beim Wandern! 🌞🗻

Route: Bertha-Heller-Straße – Griesleiten – Waxriegelhaus – Helenenquelle – Rettenbachgraben – Bertha-Heller-Straße

Distanz: 11 km

⏳ Je nach Kondition und Wandergesellschaft haben wir von 2:30 Stunden bis 4 Stunden gebraucht

Höhenmeter: 750 m

Rasante Tanten auf der Rax – Ein Muttertags-Trail

Am Muttertag mal statt gemütlich brunchen, lieber die Rax rocken – genau unser Ding! Gestartet am Parkplatz an der Bundesstraße, Rucksäcke an und ab auf den Rudolfsteig. Nach nur 3 Kilometern hatten wir schon 850 Höhenmeter in den Beinen. Annes Lächeln war in den ausgesetzten Stellen vielleicht nicht immer ganz ehrlich, aber wer kann es ihr verdenken? Die Ausblicke machten es dennoch wert.

Weiter ziemlich steil ging es durch den Wald. Nach rund 4 Kilometern und 1100 Höhenmetern erreichten wir die Gloggnitzer Hütte – Zeit für eine kurze Verschnaufpause und einen wärmenden Hollersaft. 

Der Abstieg sollte weniger fordernd sein, also entschieden wir uns für die rasante Variante: die Forststraße durch das Hirschtal und dann weiter durchs Kleine Höllental.

Insgesamt 17 km mit 1200 Höhenmetern in 4 Stunden (offiziell braucht man allein bis zur Hütte 4:30 Stunden). Ein Muttertag, wie wir ihn lieben: kraftvoll, gemeinsam und mit ordentlich Höhenmetern.

Höllental Parkplatz – Rudolfsteig – Gloggnitzer Hütte – Großer Kesselgraben – Hirschtal – Kleines Höllental (Forststraße) und retour 

Parkplatz: Parkplatz

Goldener November am Raxplateau

An einem schönen Novembertag haben wir die Tour Preiner Gscheid – Martinsteig – Heukuppe – Habsburghaus – Preiner Wand – Neue Seehütte – Waxriegelhaus – Preiner Gscheid gemacht, die insgesamt fast 21 km lang ist und 1500 Höhenmeter (+ und -) umfasst. Wir haben 7 Stunden gebraucht, wobei wir den Aufstieg gemütlich gemacht, oben ein wenig gelaufen und zwei kurze Pausen eingelegt haben. Dies alles ohne Kinder, nur Gina und ich.

Mit dem Auto sind wir zum Preiner Gscheid gefahren, wo wir uns auf einen (für uns) neuen, spannenden Weg gemacht haben. Der Martinsteig erinnert ein wenig an den Gretchensteig. Nach dem Aufstieg zur Heukuppe sind wir weiter zur Habsburghaus gelaufen. Diese war zu dieser Zeit natürlich bereits geschlossen, aber wir haben die Pause auf der Terrasse genossen. Der November-Sonnenschein machte diesen Moment zu etwas ganz Besonderem. Es war einfach traumhaftes Wetter.

Familienzeit auf der Rax: Gipfelglück und gute Laune 🏔️

Wir wohnen jetzt seit über drei Jahren im Waldschlössl, und obwohl wir schon oft auf der Rax unterwegs waren, haben wir den Jakobskogel bisher irgendwie immer ausgelassen. Dabei ist es genau jener beliebte Gipfel auf der Rax, den auch ganz normale Menschen erreichen können – ganz ohne 10–20 km zu wandern oder 700–800 Höhenmeter zu überwinden. Wir haben das Ganze mit einer Portion 🚲 Radfahren, ein bisschen 🚡 Seilbahn, windigem 📸 Fotoshooting und einem echten Gipfelsturm gewürzt. 🏞️

Die Talstation der Rax-Seilbahn liegt in Hirschwang, etwa 6,5 Kilometer von uns entfernt. Mit E-Bikes und Kinderanhänger (Z + L1 + L2) waren wir in rund 25 Minuten dort. Wer nicht radeln möchte, kann alternativ mit dem Auto, dem Linienbus oder dem flexiblen Rufbus anreisen.

Mit der Seilbahn ging es schnell auf den Berg hinauf (1.546 m), und von dort aus nahmen wir Kurs auf den Jakobskogel. Der Gipfel liegt auf 1.736 Metern, und laut Beschreibung ist er in ca. einer Stunde erreichbar – bei uns dauerte es eher 1,5 Stunden, aber wir mussten ja jeden zweiten Busch untersuchen. 🌿👀

Das Ottohaus ist ein perfekter Ort für eine kleine Jausenpause 🧃🥪. Während L1 gemeinsam mit Nana wohlverdient sein Pausenbrot verspeiste, nutzten wir (Tante Gi, Z und L2) den windigen, aber sonnigen Moment für ein paar neue Familienfotos 📷 am Gipfel.

Die Wanderung beträgt insgesamt ca. 6 km mit 240 Höhenmetern. In gemütlichem Tempo haben wir etwa 2,5 Stunden gebraucht. Wer auf dem Rückweg noch etwas Energie übrig hat, sollte unbedingt einen kleinen Abstecher zur Höllentalaussicht machen – von dort hat man einen traumhaften Blick ins ganze Tal. 🌄✨

🗺️ Route: Hirschwang – Seilbahn – Bergstation – Ottohaus – Jakobskogel – zurück

🥾 Distanz: ca. 6 km (Hin- und Rückweg)

📈 Höhenmeter: 240 m

🕒 Dauer: ca. 2,5 Stunden in kinderfreundlichem Tempo

🎒 Es wurde ein echter Familienausflug: Tante, Oma, Freunde, Kinder, Seilbahn, Gipfel – alles dabei, was dafür sorgt, dass am Abend beide Kinder tief und fest geschlafen haben. 💤 Ein paar neue Fotos fürs Familienalbum, ein paar gemeinsame Erinnerungen – und ein weiterer Gipfel, den wir erobert haben. 💚🏞️

Preiner Gscheid – Gretchensteig – Karl-Ludwig-Haus – Neue Seehütte – Göbl Kühn Steig – Waxriegelhaus – Preiner Gscheid

Es amüsiert mich immer wieder, wenn ungarische Wanderer glauben, sie wären hier oben ganz unter sich:
„Na klar, meine Kinder schlafen im Auto, aber bei diesen Österreichern scheint das anders zu laufen.”

Aber mal von Anfang an. Ich schulde euch diesen Bericht eigentlich schon seit zwei Monaten, aber jetzt, wo morgen die nächsten Gäste zum Rax-Wandern kommen, habe ich endlich die Motivation gefunden, ihn zu schreiben.

Als Zsófi uns im Juni besuchte, wollten wir ihr unbedingt eine etwas knackigere Rax-Tour bieten – für die Erinnerungskiste, sozusagen. 😉

Also starteten wir an einem sonnigen Juni-Morgen (Zsófi + L) bzw. am späten Vormittag (Zita + L2) und spazierten zur Bahnstation in Payerbach. Von dort nahmen wir den Bus zum Preiner Gscheid, wo unsere Wanderung eine halbe Stunde später begann. (Wer den Fahrplan entschlüsseln kann, bekommt übrigens 10 % Rabatt auf die nächste Buchung: Fahrplan).

Der untere Teil des Weges ist sowohl beim Reisstalersteig als auch beim Gretchensteig identisch und führt fast bis zur Reisstalerhütte. Kurz vor der Hütte zweigt ein steiler Pfad nach oben ab, der großartige Ausblicke bietet, bis man wieder in den Wald eintaucht. Zsófi und L machten hier eine kurze Pause, also zog ich mit L2 (Team „Alles für den ruhigen Mittagsschlaf”) ein bisschen vor. Dieser Abschnitt führt schließlich zum eigentlichen Gretchensteig. Direkt darunter liegt ein kleiner Steinschlagbereich – in meinen Augen eine größere Herausforderung als die eigentliche, gesicherte Kletterpassage, aber das muss wohl jeder selbst entscheiden.

„Was zum… da vorne ist ein Kind!”
„Hey, das ist eine Frau! Wo ist denn ihr Mann?! Bestimmt zu Hause beim Rasenmähen.”
„Ach, die schafft das eh nicht. Wir hatten schon Mühe, hier runterzukommen. Da muss es doch noch einen anderen Weg geben.”
„Na klar, meine Kinder schlafen im Auto, aber bei diesen Österreichern scheint das anders zu laufen.”

Da die ungarische Gruppe (komplett ausgerüstet für den Klettersteig) recht langsam in dem für sie „schwierigen” Gelände abstieg, hatte ich genügend Zeit, diese Sprüche der österreichischen Wanderin neben mir zu übersetzen – die die steile Passage übrigens als „echt kein Problem” bezeichnete. Wir hatten jedenfalls unseren Spaß. 😉 Diese Geschichte ist auf jeden Fall ein gutes Beispiel dafür, dass jeder einen Bergabschnitt anders erlebt und dass derselbe Weg für jeden eine ganz andere Herausforderung darstellen kann – je nachdem, wie man sich darauf vorbereitet.

Oben angekommen, verzichteten wir auf eine Pause im Karl-Ludwig-Haus und liefen direkt weiter zur Neuen Seehütte. Eine halbe Stunde vorher mussten wir allerdings eine Mittagspause (L2) auf einem Berghang einlegen, bevor es auf einem steileren Pfad weiter nach unten ging – belohnt mit einem fantastischen, glutenfreien und veganen Linseneintopf.

Danach überraschte uns der Juni noch mit einem kurzen Hagelschauer (ja, so lieben wir dich, Juni), bevor wir uns am Waxriegelhaus wieder mit Zsófi und L zusammentaten. Gemeinsam schafften wir es gerade noch rechtzeitig zum letzten Bus.

Fazit: Insgesamt etwa 12 km, rund 900 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, und mit L2 brauchten wir netto 5 Stunden – plus drei Pausen. Als kleines Trostpflaster für den Hagel gab es zum Abschluss noch einen Regenbogen. 🌈

Preiner Gscheid – Gretchensteig – Karl-Ludwig-Haus – Neue Seehütte – Göbl Kühn Steig – Waxriegelhaus – Preiner Gscheid

Wanderung zum Ottohaus – vier Jahreszeiten an einem Tag

An diesem milden Morgen Ende Oktober wachten wir im Schneegestöber und mit Sturm auf – also versuchten wir, den Aufbruch hinauszuzögern. Nur wenige Stunden später stiegen wir bei strahlendem Sonnenschein bergauf – ein völlig surrealer Moment. Die Berge sind unberechenbar, aber gerade das macht ihren Zauber aus.

Oben angekommen war uns beiden klar: Hierher kommen wir erst wieder, wenn die Jungs selbst laufen können.

(Update Mai 2025 – Zita: Na klar trage ich L2 immer noch auf dem Rücken.)

Unsere Freunde trafen wir beim Ottohaus – sie kamen mit der Seilbahn und drei Kindern, wir starteten in Hirschwang und nahmen den Törlweg. Kurz nach unserer Ankunft machte sich Christian schon wieder auf den Rückweg: Er lief allein ins Tal zurück. Ich spazierte mit den Jungs zur Bergstation, und wir fuhren gemeinsam runter – und kamen punktgenau gleichzeitig unten an. Insgesamt verbrachten wir vier Stunden am Berg.

📍 Strecke: ca. 10 km

Höhenmeter: ca. 1.150 m

Dauer: 4 Stunden (brutto)

Route: Hirschwang – Törlweg – Ottohaus – Praterstern – Rax-Seilbahn Bergstation

Die unvergesslichsten Touren verlaufen selten nach Plan – und genau das macht sie unvergesslich.

Frühlingsausflug zum Waxriegelhaus – frische Luft, Weitblick und ein müdes Kind

Letzte Woche haben wir das herrliche Frühlingswetter genutzt und sind zum Waxriegelhaus aufgebrochen. Dank unserer lieben Nachbarin, die uns Gesellschaft geleistet und Lenos Mittagsschläfchen auf dem Rücken möglich gemacht hat (Stichwort: Kinder tragen), wurde es ein besonders schöner Ausflug. ❤️

Unser Startpunkt war das Preiner Gscheid auf 1.070 Metern – nur etwa 20 Autominuten von uns entfernt, im Sommer auch gut mit dem Bus erreichbar. Von hier führen mehrere Wanderwege in die Rax-Region. Die klassische Route zum Waxriegelhaus ist ca. 3,5 km lang, folgt einer sanfteren Forststraße
und bietet etwa 300 bis 350 Höhenmeter. Wer es steiler mag, kann die kürzere, aber anspruchsvollere Variante wählen – etwa 1,5 km mit denselben Höhenmetern.

Obwohl in dieser Höhe normalerweise schon Schnee liegt, hatten wir diesmal strahlenden Sonnenschein, einen spektakulären Nebelmeerblick und sogar ein fantastisches Linsengericht im Waxriegelhaus als Belohnung.

Für die gesamte Tour haben wir gemütliche 1,5 Stunden gebraucht – mit einer kurzen Schlafpause für Leno auf dem Hinweg und einem echten Schnellzugtempo auf dem Rückweg, als er dann doch selbst laufen wollte.

Eine ideale Tour für Familien – und bei genug Schnee wäre die Abfahrt mit Rodeln zurück ins Tal ein echter Spaß gewesen. An klaren Tagen kann man von hier aus sogar weiter zu den Gipfeln der Rax wandern.