Ein ziemlich perfekter Sonntagvormittag auf der Rax – über den Reisstalersteig zur Heukuppe

Wie könnte man einen Sonntagvormittag besser verbringen als auf der Rax? – dachten sich Gina und ich, und so starteten wir diesmal vom Preiner Gscheid über den Reisstalersteig direkt hinauf zur Heukuppe.

Der Steig selbst hat es in sich: stellenweise ausgesetzt, teils mit Seilen gesichert (Klettersteig A/B) und daher nur für trittsichere und erfahrene Bergsteiger geeignet. Ohne Kinder unterwegs konnten wir die Ruhe, die Sonne und den klaren Tag in vollen Zügen genießen. Am Berg merkt man schon, dass der Herbst langsam anklopft – die Luft ist frisch, und oben bläst ein kühler Wind. 🥶

Von der Heukuppe ging es zügig weiter über den Schlangenweg – fast wie ein „ungarischer Traillauf“ oder eine „kärntnerische Wanderung“. Jedenfalls flott bergab. Beim Waxriegelhaus gönnten wir uns eine kleine Stärkung und konnten sogar einen kurzen Einblick in die Feierlichkeiten zu 15 Jahre Waxwirt Martin erhaschen. Herzliche Gratulation und vielen Dank für die Gastfreundschaft! Anschließend führte uns der Rückweg hinunter zum Preiner Gscheid – diesmal schon mit teils Südtirolerischer Begleitung. Und was für die Südtirolerin gemütliches Wandertempo ist, wird in Wien oder Ungarn gerne als Traillauf bezeichnet.

Unsere Route: Preiner Gscheid – Reisstalersteig – Heukuppe – Karl-Ludwig-Haus – Schlangenweg – Waxriegelhaus – zurück zum Preiner Gscheid

⏱️ Distanz: ca. 10 km / 950 Hm

🗺️ Aufstieg: rund 2 Stunden (inkl. Himbeerpausen, aber flott), Abstieg: ca. 1:20 h – nennen wir es eben Traillauf 😉

Ein rundum perfekter Sonntag – Freunde, Sonne, Bergluft und ein Hauch von Herbst.

Für jeden etwas dabei – kombinierbare Wanderungen rund ums Waldschlössl

Wenn ihr mit einer größeren Gruppe oder mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterwegs seid, stellt sich oft die Frage: Gibt es eine Wanderung, bei der wirklich alle auf ihre Kosten kommen?

Wir haben euch hier eine Auswahl an Touren zusammengestellt, die sich kombinieren lassen – sei es ein gemütlicher Spaziergang mit den Kleinen, ein sportlicher Trail oder ein Tagesausflug mit Panoramablick.

👉 Tipp: Wenn ihr unten das Hashtag #kombirouten auswählt, findet ihr alle Touren, zu denen bereits passende Kombinationen auf unserer Seite existieren.

  1. Touren ab 0 km bis zu anspruchsvollen Wanderungen

Speckbacherhütte & Umgebung – von ganz leicht bis sportlich

(Die Hütte ist auch mit dem Auto erreichbar)

• 👣 Familienwanderung mit Bahnerlebnis

Kombinierbar mit:

• ☕ Wanderung mit Höhenmetern und Weitblick

• 🌿 Eine lohnende Nachmittagsrunde

• 🗺️ Längere Rundtour mit Aussicht und Talblick

Rax – Klassiker für Groß und Klein 

• 🏔️ Aussichtsreiche Familienwanderung auf das Raxplateau mit der Seilbahn (NÖ-Card)

Kombinierbar mit:

• 🥾 Durch den Törlweg zum Ottohaus und retour zu Fuß oder mit der Seilbahn

• 🧗 Klettersteig-Test 1, 2, 3 vom Weichtalhaus nach Hirschwang

Schneeberg

• 🍂 Mit der Salamanderbahn auf den Schneeberg (NÖ-Card)

Oder:

• 🚂 Bahnfahrt und Wandern für alle Altersklassen (NÖ-Card)

Kombinierbar mit:

• ⛰️ Anspruchsvolle Wanderung mit Start vom Waldschlössl 

• 🏃🏼 Vom Waldschlössl auf den Schneeberg und retour

• 🌄 Anspruchsvolle Alternative abseits der Massen

• 🏃🏼‍♀️🏃🏻‍♂️ Ambitionierte Tour mit sportlichem Anspruch

Semmering – Hirschenkogel

• ☀️ Familienwanderung mit Kabinenbahn und Einkehrmöglichkeit (NÖ-Card)

Kombinierbar mit:

• 🔄 Kreative Rundtour mit Aussicht und Einkehr

2. Leichtere Wanderungen bis anspruchsvolle Varianten

Rax & Waxriegelhaus – Genuss & Bewegung

• 🥾 Familienwanderung mit Einkehrmöglichkeit

Kombinierbar mit:

• 🌫️ Bergflucht nicht nur im Spätherbst

• 🧗 Anspruchsvolle, aber lohnende Runde

• 🍁 Stimmungsvolle längere Wanderung auf der Rax

• ⛰️ Große Runde für Geübte

Wolfsbergkogel – mit dem Zug oder Auto, kurz oder länger

• ❄️ Familienwanderung mit Aussicht 

Kombinierbar mit:

• 👉 Längere Tour durch Wälder und historische Bahntrassen

Schaubergwerk Grillenberg

• 🐾 Bergwerk & Wanderung für die ganze Familie

Kombinierbar mit:

• 🌦️ Flexibel bei Wetterumschwung

• 🌲 Rundtour mit Abenteuerelementen

Naturfreundehaus Knofeleben – Höhenmeter mit Aussicht

• 💍 Hüttenwanderung mit Höhenmeter und Flair

Oder:

• 🌄 Rundweg mit steilen Passagen

Kombinierbar mit:

• ☕ Trailrun oder anspruchsvolle Wanderung

• ⛰️ Anspruchvoll, mit Aussicht und Gipfelkreuz

Waldburgangerhütte & Umgebung

• 🌅 Kleine Runde mit Aussicht

Oder:

• 🌫 Magischer Start oder Abschluss des Tages

Kombinierbar mit:

• 🥣 Längere Wanderung mit Baby und Hüttengenuss

• ❄️ Längere Wanderung mit einer Briese Schnee

• 🧺 Sommerausflug mit Aussicht und Schatten

Wenn ihr individuelle Tipps braucht oder wissen wollt, wie sich eure Ideen am besten kombinieren lassen, meldet euch einfach bei uns – wir helfen gerne weiter!

Sonnwendstein mit Kindern und Freunden oder Waldschlössl-Style-Warm-up vor dem Rennen

An einem ganz normalen Arbeitssamstag – zumindest laut Christian, der gerade am Gewächshaus werkelte – machten sich Z, die zwei Ls auf den Weg, um das schöne Wetter, die NÖ-Card und vor allem die Gesellschaft unserer Wiener Freunde auszukosten.

Der Tag stand im Zeichen des Taperings – am nächsten Tag erwartete L1 und mich ein Trailrunning-Wettkampf, also war diese Wanderung mehr als lockeres Warm-up und entspannter Ausflug gedacht (Spoiler: war es nicht). 

Die Logistik lief wie geschmiert: Mit dem Rad runter zum Bahnhof, Jause im Zug, L2 gönnte sich ein kurzes, aber effizientes Vormittagsschläfchen – und schon waren wir in Semmering. Von dort ging’s zur Kabinenbahn, wo wir unsere Freunde aus Wien trafen: Kindergesellschaft ✅, Wander-Motivation ✅.

Ein paar Minuten später trug uns die Gondel auf den Hirschenkogel – für die Kinder kein Neuland, sie kannten ihn noch vom letzten Jahr: Spielplatz, Wasserspaß, Kugelbahn, Kletterelemente, Pre-Lunch. Von hier starteten wir auf dem Panoramaweg Richtung Sonnwendstein. Der Weg ist vielleicht etwas länger und steiler als die Forststraße, aber die Aussicht ist grandios – und das Kreuz kurz vor dem Gipfel bietet fast genauso viel Fernblick wie der eigentliche Sonnwendstein. Da ich mir sowieso vor drei Wochen geschworen hatte, dort erstmal nicht mehr raufzugehen (“Nie mehr Sonnwendstein”), war das eine perfekte Kompromisslösung. Alle waren sich einig: ein Gipfel reicht heute völlig 😅.

Alle vier Kinder wanderten mit Begeisterung. Die Kleinen trugen wir zwischendurch, während die zwei größeren Buben den größten Teil des Weges selbst gingen. Als L1 vom Bergaufgehen müde wurde, machten wir es wie Boribon (ein ungarischer Bär aus einem Kinderbuch), wenn er hinfällt und sich das Knie stößt: Er trug den Rucksack, und ich trug ihn. Oder wie er selbst sagte:

„Mama, ich bin vorne, weil L2 hinten ist!“

In der Pollereshütte gab’s neben regionaler Küche auch einen leckeren glutenfreien und veganen Linseneintopf – sehr zu empfehlen. Nach einer kurzen Pause ging es über die Forststraße zurück.

Am Ende brachte uns die Gondel wieder ins Tal – und dank unserer Freunde konnten wir uns den Fußweg zum Bahnhof sparen: Sie fuhren uns direkt nach unten. Von dort ging’s entspannt nach Hause.

Strecke: Bahnhof Semmering – Passhöhe – Kabinenbahn – Hirschenkogel – Sonnwendstein (Pollereshütte) – Hirschenkogel – Kabinenbahn – Bahnhof Semmering

Weglänge:

Vom Bahnhof bis zur Talstation: ca. 1,8 km, 100 Höhenmeter. L1 und ich brauchten etwa 20 Minuten – ziemlich zügiges Tempo.

Hirschenkogel–Pollereshütte –Hirschenkogel: 7,8 km mit 336 Höhenmetern. Mit vier Kindern unter 5 Jahren haben wir dafür 3 Stunden 15 Minuten gebraucht.

Wanderung zum Ottohaus – vier Jahreszeiten an einem Tag

An diesem milden Morgen Ende Oktober wachten wir im Schneegestöber und mit Sturm auf – also versuchten wir, den Aufbruch hinauszuzögern. Nur wenige Stunden später stiegen wir bei strahlendem Sonnenschein bergauf – ein völlig surrealer Moment. Die Berge sind unberechenbar, aber gerade das macht ihren Zauber aus.

Oben angekommen war uns beiden klar: Hierher kommen wir erst wieder, wenn die Jungs selbst laufen können.

(Update Mai 2025 – Zita: Na klar trage ich L2 immer noch auf dem Rücken.)

Unsere Freunde trafen wir beim Ottohaus – sie kamen mit der Seilbahn und drei Kindern, wir starteten in Hirschwang und nahmen den Törlweg. Kurz nach unserer Ankunft machte sich Christian schon wieder auf den Rückweg: Er lief allein ins Tal zurück. Ich spazierte mit den Jungs zur Bergstation, und wir fuhren gemeinsam runter – und kamen punktgenau gleichzeitig unten an. Insgesamt verbrachten wir vier Stunden am Berg.

📍 Strecke: ca. 10 km

Höhenmeter: ca. 1.150 m

Dauer: 4 Stunden (brutto)

Route: Hirschwang – Törlweg – Ottohaus – Praterstern – Rax-Seilbahn Bergstation

Die unvergesslichsten Touren verlaufen selten nach Plan – und genau das macht sie unvergesslich.

Ein Sonnenuntergang, der im Nebel verschwand – ein stiller Sonnenaufgang über den Wolken 🌫🌅

Die Wanderung zur Jubiläumsaussicht empfehlen wir euch immer wieder – in dieser Woche habe ich gleich zweimal getestet, ob man über die Nebeldecke hinausschauen kann. Beide Male hatte ich Glück. 

In Reichenau ist Nebel ein seltener Gast – vielleicht wegen des vielen Winds. Als jemand aus Veszprém freue ich mich jedes Jahr aufs Neue wie ein Kind auf die nebligen Novembermorgen, wenn man die Rax nicht sieht oder sich am späten Nachmittag der Schleier über das Tal legt.

Es war 2021. Chris’ Vater war gerade bei uns zu Besuch, was Leno völlig in Beschlag nahm – also nutzte ich die Gelegenheit für einen kleinen morgendlichen Lauf.

Los ging’s gleich neben dem Waldschlössl – nach etwa 50 Metern bin ich beim im Bau befindlichen Bienenhotel rechts auf einen Waldpfad abgebogen und habe die asphaltierte Straße abgekürzt. Beim Hochberger zeichnete sich schon der erste Blick auf die umliegenden Berge ab, auch wenn die Hügel noch tief im Nebel lagen. Von dort brauchte ich noch etwa 25 Minuten zügiges Gehen bis zur Aussicht, wo die ersten Sonnenstrahlen langsam durch den Nebel brachen – ein echtes Geschenk des Wetters.

Zurück ging’s über den gelben Wanderweg: ein Stück weiter auf der blauen Route bergauf, dann links auf den Traktorweg, und nach etwa einem halben Kilometer war ich wieder auf vertrauten Pfaden Richtung Waldschlössl.

Wenn ihr auch einmal die stille Magie des Nebels und das langsame Erwachen der Hügel erleben wollt, können wir euch diese Runde nur wärmstens empfehlen – kurz, abwechslungsreich und zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. 🏞🍂

📍 Strecke: 7-9 km

⛰ Höhenmeter: ca. 450 m

⏱ Dauer: 1:15-3:00 Stunden

Route: Waldschlössl – Hochberger (blaue Markierung) – Jubiläumsaussicht – gelbe Markierung – zurück zum Waldschlössl

Linsensuppe oben, leises Atmen im Tragetuch – ein schneller Ausflug zur Waldburgangerhütte

Diesmal machten wir eine flotte Rundwanderung mit schönen Ausblicken, ausgehend vom Waldschlössl.

Die Waldburgangerhütte ist vom 1. Mai bis 30. Juni sowie vom 1. September bis 26. Oktober an Wochenenden und Feiertagen bewirtschaftet – ideal, um dort oben eine Pause einzulegen oder eine heiße Linsensuppe zu genießen.

Mehrere Wege führen vom Waldschlössl zur Hütte – wir wählten den blau markierten Aufstieg. Die Jubiläumsaussicht bot ein traumhaftes Panorama. Der Rückweg verlief entlang der gelben Markierungüber die Schedwiese, eine große, offene Wiese mit schöner Aussicht. Wer den Wanderweg zu steil findet, kann bergab auf die Traktorstraße wechseln und über die Serpentinen zurückspazieren.

📍 Strecke: 9,3 km

⛰ Höhenmeter: ca. 700 m

⏱ Dauer: 2:20 Stunden

Route: Waldschlössl – Hochberger (blaue Markierung) – Jubiläumsaussicht – Waldburgangerhütte – Schedwiese (gelbe Markierung) – zurück zum Waldschlössl.

Eine empfehlenswerte Wochenendtour – auch mit Kindern, wenn das Tempo stimmt.

Nachmittagstour zur Luckerten Wand 🌿☀️

Wir haben das sonnige Wetter genutzt und mit unseren Besuchern eine kurze, aber wunderschöne Wanderung unternommen! Mit dem Auto waren wir in 15-20 Minuten in Orthof, von dort ging es zur Luckerten Wand und weiter zur Gaiskirche, einer kleinen, idyllischen Kapelle.

Route: Orthof – Luckerte Wand – Gaiskirche – Orthof

Länge: 5,5 km

⏳ Mit Kindern ca. 2 Stunden

Höhenmeter: 277 m

Der Weg ist abwechslungsreich, aber gut begehbar – und die Aussicht ist jede Anstrengung wert! Wenn ihr eine relativ kurze, aber beeindruckende Wanderung in der Gegend sucht, ist diese Route genau das Richtige! ⛰️🌲

📍 Start: Google Maps

Von der Sonnenpromenade ins Erdinnere – bei jedem Wetter ein Erlebnis

Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, gibt es rund ums Waldschlössl trotzdem einiges zu entdecken! Eine Alternative bei Regen: das Schaubergwerk Grillenberg.

Ca. 5,5 km hin und retour mit 200 Höhenmetern – perfekt für einen kurzen Trailrun oder einen Spaziergang mit Kindern! Der Weg entlang der Sonnenpromenade lohnt sich doppelt: Bewegung an der frischen Luft und ein spannendes Erlebnis unter Tage. Im ehemaligen Eisenerzbergwerk erfährt man bei persönlichen Führungen viel über die Gesteinsvorkommen in Österreich – dank Schautafeln und kleiner Gruppen besonders angenehm.

Tipp: Führung nur mit Voranmeldung möglich!

Telefon: +43 2666 52423-12

Von Breitenstein zur Speckbacherhütte – Familienwanderung mit Zug, angepasst an die kleinsten Schritte

Samstag. Laut Chris ist das der beste Arbeitstag der Woche, weil ihn endlich „niemand aus dem Büro stört“. Seit wir zwei Kinder haben, fällt es mir schwerer, mich allein mit ihnen auf eine Wanderung zu machen: Mindestens einer muss getragen werden, dazu der Rucksack, ein bisschen Logistik… und trotzdem sind genau diese Ausflüge später die schönsten Erinnerungen. Vor allem, wenn jemand mitkommt.

Über unsere direkten Nachbarn reicht es zu sagen, dass L2 ihre Namen (oder so etwas Ähnliches 😅) unter seinen ersten zehn Wörtern hatte. Mein Beitrag zur Wanderung bestand hauptsächlich darin, dass ich die Route kannte und einen Plan hatte – und natürlich für gute Gesellschaft sorgte (denn beide Jungs kamen mit). Karin („Tári“) und Opa Christian („Sztán“) kümmerten sich um alles andere Wesentliche: Taschenlampe, Snacks, Obst, gute Laune – eben alles, was ein Kind sich nur wünschen kann.

Unser Ziel war die Speckbacherhütte, wo Alexandra uns wie immer mit einem fantastischen Mittagessen erwartete – auch in veganer und glutenfreier Variante.

Gestartet sind wir in Breitenstein, wohin wir mit dem Zug fuhren – das war nicht nur spannender für die Kinder, sondern machte auch den Aufstieg kürzer. Bei der Hütte gibt es einen kleinen Spielplatz, wo wir eine längere Pause einlegten. Danach stiegen wir nach Reichenau ab und spazierten von dort zurück zum Waldschlössl.

Diese Wanderung lässt sich auf viele Arten abwandeln, das Ziel ist auch mit dem Auto gut erreichbar. Und wenn das Wetter unsicher ist, lohnt es sich, bei der Hütte auf den nächsten Zug zu warten und flott zurück nach Breitenstein zu laufen. Von dort geht’s dann trocken nach Hause.

Route: Breitenstein – Speckbacherhütte – Stojerhöhe – Reichenau an der Rax – Waldschlössl

📍 9,75 km

⛰ +390 m / –640 m Höhenunterschied

🕒 Wir brauchten rund 3 Stunden im gemütlichen Tempo

Am schönsten ist’s unterwegs, wenn die richtigen Leut’ dabei san.

Familienzeit auf der Rax: Gipfelglück und gute Laune 🏔️

Wir wohnen jetzt seit über drei Jahren im Waldschlössl, und obwohl wir schon oft auf der Rax unterwegs waren, haben wir den Jakobskogel bisher irgendwie immer ausgelassen. Dabei ist es genau jener beliebte Gipfel auf der Rax, den auch ganz normale Menschen erreichen können – ganz ohne 10–20 km zu wandern oder 700–800 Höhenmeter zu überwinden. Wir haben das Ganze mit einer Portion 🚲 Radfahren, ein bisschen 🚡 Seilbahn, windigem 📸 Fotoshooting und einem echten Gipfelsturm gewürzt. 🏞️

Die Talstation der Rax-Seilbahn liegt in Hirschwang, etwa 6,5 Kilometer von uns entfernt. Mit E-Bikes und Kinderanhänger (Z + L1 + L2) waren wir in rund 25 Minuten dort. Wer nicht radeln möchte, kann alternativ mit dem Auto, dem Linienbus oder dem flexiblen Rufbus anreisen.

Mit der Seilbahn ging es schnell auf den Berg hinauf (1.546 m), und von dort aus nahmen wir Kurs auf den Jakobskogel. Der Gipfel liegt auf 1.736 Metern, und laut Beschreibung ist er in ca. einer Stunde erreichbar – bei uns dauerte es eher 1,5 Stunden, aber wir mussten ja jeden zweiten Busch untersuchen. 🌿👀

Das Ottohaus ist ein perfekter Ort für eine kleine Jausenpause 🧃🥪. Während L1 gemeinsam mit Nana wohlverdient sein Pausenbrot verspeiste, nutzten wir (Tante Gi, Z und L2) den windigen, aber sonnigen Moment für ein paar neue Familienfotos 📷 am Gipfel.

Die Wanderung beträgt insgesamt ca. 6 km mit 240 Höhenmetern. In gemütlichem Tempo haben wir etwa 2,5 Stunden gebraucht. Wer auf dem Rückweg noch etwas Energie übrig hat, sollte unbedingt einen kleinen Abstecher zur Höllentalaussicht machen – von dort hat man einen traumhaften Blick ins ganze Tal. 🌄✨

🗺️ Route: Hirschwang – Seilbahn – Bergstation – Ottohaus – Jakobskogel – zurück

🥾 Distanz: ca. 6 km (Hin- und Rückweg)

📈 Höhenmeter: 240 m

🕒 Dauer: ca. 2,5 Stunden in kinderfreundlichem Tempo

🎒 Es wurde ein echter Familienausflug: Tante, Oma, Freunde, Kinder, Seilbahn, Gipfel – alles dabei, was dafür sorgt, dass am Abend beide Kinder tief und fest geschlafen haben. 💤 Ein paar neue Fotos fürs Familienalbum, ein paar gemeinsame Erinnerungen – und ein weiterer Gipfel, den wir erobert haben. 💚🏞️

Wanderung zum Ottohaus – vier Jahreszeiten an einem Tag

An diesem milden Morgen Ende Oktober wachten wir im Schneegestöber und mit Sturm auf – also versuchten wir, den Aufbruch hinauszuzögern. Nur wenige Stunden später stiegen wir bei strahlendem Sonnenschein bergauf – ein völlig surrealer Moment. Die Berge sind unberechenbar, aber gerade das macht ihren Zauber aus.

Oben angekommen war uns beiden klar: Hierher kommen wir erst wieder, wenn die Jungs selbst laufen können.

(Update Mai 2025 – Zita: Na klar trage ich L2 immer noch auf dem Rücken.)

Unsere Freunde trafen wir beim Ottohaus – sie kamen mit der Seilbahn und drei Kindern, wir starteten in Hirschwang und nahmen den Törlweg. Kurz nach unserer Ankunft machte sich Christian schon wieder auf den Rückweg: Er lief allein ins Tal zurück. Ich spazierte mit den Jungs zur Bergstation, und wir fuhren gemeinsam runter – und kamen punktgenau gleichzeitig unten an. Insgesamt verbrachten wir vier Stunden am Berg.

📍 Strecke: ca. 10 km

Höhenmeter: ca. 1.150 m

Dauer: 4 Stunden (brutto)

Route: Hirschwang – Törlweg – Ottohaus – Praterstern – Rax-Seilbahn Bergstation

Die unvergesslichsten Touren verlaufen selten nach Plan – und genau das macht sie unvergesslich.

Was ist auf der anderen Seite des Tunnels? – Eine kleine Nachmittagsentdeckung

Es gibt Tage, an denen man plant – und am Ende alles ganz anders kommt. Heute wollten wir eigentlich nach Prigglitz wandern, aber Koffer packen, ein Betreiberwechsel in der Pension und ein wohlverdienter Waschgang haben unseren Tag ein wenig verschoben. So starteten wir erst später – und entschieden uns für den Grillenberg. Eine gute Wahl!

Continue reading “Was ist auf der anderen Seite des Tunnels? – Eine kleine Nachmittagsentdeckung”